Türkostenrechner
Kostenberechnung
Wichtige Hinweise
Dieser Rechner berücksichtigt die typischen Kosten für einen Zimmertüreinbau. Die tatsächlichen Kosten können je nach Materialqualität, Rahmenzustand und Standort variieren.
Kostenübersicht
Vergleich mit professioneller Montage
Eine neue Zimmertür sorgt sofort für mehr Licht, besseren Schallschutz und ein frisches Wohngefühl. Viele fragen sich: Kann man Zimmertüren alleine einbauen? Die Antwort lautet: Ja, mit dem richtigen Werkzeug, einem klaren Plan und ein bisschen Geduld kann fast jeder das Projekt selbst stemmen.
Zimmertür ist ein einwandiges Türblatt, das in Wohnräumen als trennendes Element zwischen Zimmern dient. Sie besteht in der Regel aus einem robusten Kern, einer äußeren Furnierschicht und integrierten Beschlägen. Mit diesem Überblick wissen Sie, welche Schritte nötig sind, welche Fallen zu vermeiden sind und wann ein Fachmann doch die bessere Wahl ist.
Werkzeug und Materialien - Was Sie wirklich brauchen
- Schraubendreher (Kreuz‑ und Schlitz) - zum Befestigen von Beschlägen.
- Bohrmaschine mit various Bohrern - für Vorbohrungen im Rahmen.
- Hammer - zum Einschlagen von Abstandswellen und zum Justieren.
- Wasserwaage - für senkrechte und waagerechte Ausrichtung.
- Bauschaum - zum Ausfüllen von kleinen Spalten zwischen Türrahmen und Wand.
- Türrahmen - meist aus Holz oder Kunststoff, passend zur Türgröße.
- Türbeschläge (Scharnier, Türgriff, Schloss) - wählen Sie ein Set, das zu Ihrer Tür und Ihrem Stil passt.
- Schrauben, Dübel, ggf. Abstandswellen (10mm-20mm) und ein Maßband.
Damit Sie nicht mitten im Einbau nach etwas suchen, sammeln Sie alles vorher in einer Werkzeugkiste.
Schritt‑für‑Schritt Anleitung
- Vorbereitung: Entfernen Sie die alte Tür. Lösen Sie die Scharniere, heben Sie das Türblatt ab und notieren Sie die vorhandene Höhe und Breite. Prüfen Sie, ob der alte Rahmen beschädigt ist - ggf. muss er ausgetauscht werden.
- Rahmen prüfen und ggf. erneuern: Der neue Rahmen muss exakt in die Öffnung passen. Messen Sie jetzt die Öffnung (Breite, Höhe, Tiefe) und vergleichen Sie mit den Herstellerangaben Ihrer neuen Zimmertür. Falls nötig, sägen Sie den Rahmen passend zu.
- Scharniere setzen: Markieren Sie die Position der Scharniere am Rahmen - üblich sind 10cm vom oberen und unteren Rand entfernt. Vorbohren Sie die Löcher (Durchmesser passend zu den Schrauben) und befestigen Sie die Scharnierplatten mit den Schrauben. Achten Sie darauf, dass die Scharniere exakt waagerecht sitzen.
- Türblatt einhängen: Legen Sie die Zimmertür in den Rahmen, sodass die Scharnierblätter aufeinander treffen. Setzen Sie Abstandswellen zwischen Türblatt und Rahmen, um spätere Verziehen zu vermeiden. Befestigen Sie nun die oberen und unteren Scharnierbolzen, prüfen Sie, ob die Tür frei schwingt.
- Türgriff und Schloss montieren: Markieren Sie die Bohrlöcher für das Schloss (typisch 70mm vom Rand). Bohren Sie vorsichtig und einsetzen Sie das Schloss samt Griff. Anschließend schrauben Sie die Bedienelemente fest. Testen Sie das Öffnen und Schließen mehrmals.
- Ausrichten und justieren: Mit der Wasserwaage prüfen Sie, ob das Türblatt senkrecht steht. Kleine Abweichungen lassen sich mit den Abstandswellen korrigieren. Nach der finalen Einstellung schließen Sie die Tür, um zu sehen, ob sie gleichmäßig im Rahmen anliegt.
- Abschließende Arbeiten: Füllen Sie Lücken zwischen Rahmen und Wand mit Bauschaum - überschüssigen Schaum sofort mit einem Messer abschneiden. Streichen oder lackieren Sie den Rahmen nach Wunsch.
Damit ist die Montage abgeschlossen. Der gesamte Vorgang dauert für einen ungeübten Heimwerker etwa 3-5Stunden, bei geübten Händen kann er in einer halben Schicht erledigt werden.

Tipps & häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten
- Falsche Maße: Missen Sie immer zweimal. Ein Millimeter Unterschied kann später zu Luftzirkulationen oder einem schiefen Türblatt führen.
- Zu enge Scharniere: Wählen Sie robuste Scharniere, die das Gewicht der Tür tragen. Bei schweren Holztüren empfiehlt sich ein 3‑Punkt‑Scharnier-Set.
- Vergessenes Ausrichten: Schließen Sie die Tür mehrfach während der Montage, um unliebsame Spannungen frühzeitig zu entdecken.
- Fehlende Abstandswellen: Ohne diese kann das Türblatt beim Schließen klemmen oder das Schloss verzogen werden.
- Unsachgemäße Bohrungen: Bohren Sie immer mit dem passenden Bohrer‑Durchmesser und vermeiden Sie zu tiefes Eindringen, das den Rahmen schwächt.
DIY vs. Professioneller Türmontageservice
Kriterium | Selbstmontage | Professioneller Service |
---|---|---|
Kosten | ~150€ (Werkzeug + Material) | ~350€ -500€ (inkl. Arbeitszeit) |
Zeitaufwand | 3‑5Stunden | 1‑2Stunden |
Qualität | abhängig vom Können | garantierte Fachmontage, Gewährleistung |
Risiko | Fehlende Erfahrung kann zu Beschädigungen führen | gering, Versicherungsschutz vorhanden |
Flexibilität | Sie bestimmen den Zeitpunkt | Terminabwicklung nötig |
Wenn Sie handwerklich sicher sind, kein Stress mit Terminabsprache haben und Geld sparen wollen, ist DIY die Wahl. Bei schwierigen Rahmenbedingungen, schweren Türen oder fehlender Erfahrung lohnt sich ein Profi.

Kostenschätzung - Was kostet der Eigenbau wirklich?
Die größten Posten sind das Türblatt („Standard‑Zimmertür, 80×200cm, ca.90€“120€“), das Schloss‑Set (30€-50€) und eventuelle Rahmen‑Erneuerungen (40€-80€). Das Werkzeug kann bereits vorhanden sein; andernfalls kostet ein gutes Set aus Bohrmaschine, Schraubendreher und Wasserwaage rund 100€.
Wann sollten Sie lieber einen Fachmann rufen?
- Der vorhandene Rahmen ist stark beschädigt oder nicht eben.
- Sie installieren eine besonders schwere Tür (z.B. massive Eiche).
- Ein Brandschutz- oder Schallschutz‑Zertifikat ist erforderlich.
- Sie haben kein passendes Werkzeug und wollen nicht zusätzlich investieren.
In diesen Fällen spart ein professioneller Service oft Zeit, Geld und Nerven.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert der Einbau einer Zimmertür?
Für einen geübten Heimwerker liegen die 3‑5Stunden, inklusive Vorbereitung und Nachbearbeitung. Ein Fachmann erledigt das in etwa 1‑2Stunden.
Welche Scharniere sind für schwere Türen empfehlenswert?
Hier eignen sich 3‑Punkt‑Scharniere aus Stahl, die das Gewicht gleichmäßig auf drei Befestigungspunkte verteilen.
Muss ich beim Einbau einen Türspalt lassen?
Ja, ein Abstand von 2‑3mm sorgt für ausreichende Luftzirkulation und verhindert Schleifen beim Öffnen.
Welches Schloss ist für eine Zimmertür am sichersten?
Ein einsteckbares Zylinderschloss mit 3‑Punkt‑Verriegelung (Boden‑, Mittelloch‑ und Schließblech) bietet guten Schutz für Wohnbereiche.
Kann ich die Farbe des Türrahmens nach dem Einbau streichen?
Absolut. Nach dem Einbau empfiehlt sich das Anschleifen und eine Grundierung, bevor Sie den Rahmen in Ihrer Wunschfarbe lackieren.
Markus Aerni
Oktober 9 2025Ein gut gemachter Tür‑Einbau beginnt mit exakter Ausrichtung; ein wenig Schablone hilft dabei, die Scharniere präzise zu setzen. Miss die Öffnung zweimal, bevor du zuschlägst, sonst entstehen später Luftspalte. Mit diesen einfachen Schritten sparst du Zeit und Ärger.
Alexander Hickey
Oktober 15 2025Also, wenn du das hier liest und denkst, das sei „einfach“, dann bist du wahrscheinlich noch nie an einer schweren Eichentür dran gewesen! Ich habe unzählige DIY‑Projekte gesehen, bei denen Menschen das Werkzeug verwechseln und am Ende ein kaputtes Schloss haben. Du musst dir über die Konsequenzen klar sein, bevor du dich an die Scharniere wagst.