ModellDesign Tischlerei

Wie viel kostet eine komplette Wohnungsrenovierung? - Kostenübersicht 2025

Wie viel kostet eine komplette Wohnungsrenovierung? - Kostenübersicht 2025

Zusammenfassung

  • Gesamtkosten für eine komplette Renovierung liegen in München 2025 meist zwischen 12.000€ und 45.000€ je nach Umfang.
  • Haupttreiber sind Handwerkerhonorare, Materialpreise und die Größe der Wohnung.
  • Durch Eigenleistung, günstige Materialwahl und klare Planung kann man 10‑30% sparen.
  • Ein realistischer Budget‑Plan enthält Puffer von mindestens 10% für unvorhergesehene Ausgaben.
  • Die nachfolgende Checkliste hilft, keinen wichtigen Schritt zu vergessen.

Kernfaktoren, die den Preis bestimmen

Bei der Wohnungsrenovierung ist der gesamte Umbau einer Wohnung - von den Wänden bis zu Boden, Bad und Küche das Ergebnis einer Mischung aus mehreren Kostenblöcken. Wer einen Überblick bekommt, kann das Budget realistischer planen.

  • Wohnfläche: Je größer die Quadratmeterzahl, desto mehr Material und Arbeitszeit.
  • Handwerkerhonorare: Fachkräfte wie Maler (verantwortlich für Anstrich, Lacke und Oberflächenvorbereitung), Elektriker (installiert neue Leitungen, Steckdosen und Beleuchtung) oder Sanitärinstallateur (kümmert sich um Bad, WC und Wasseranschlüsse) bestimmen den größten Teil des Budgets.
  • Materialien: Von preiswerten Laminaten bis zu Design‑Naturstein variieren die Preise stark.
  • Entsorgung: Bauschutt, alte Fliesen und Möbel müssen entsorgt werden - oft wird ein Pauschalbetrag von 500€-1.200€ fällig.
  • Planungs‑ und Genehmigungskosten: Bei tieferen Eingriffen (z.B. tragende Wände) können statische Berechnungen nötig werden.

Preisbereiche nach Raumtyp

Der folgende Überblick fasst typische Kosten pro Quadratmeter für die wichtigsten Räume zusammen. Zahlen basieren auf aktuellen Marktanalysen für München 2025.

Kosten pro Quadratmeter für gängige Renovierungsbereiche
Raum Einfach (Material & Handwerker) Standard (Mitte‑Preis) Premium (Design & Sonderwünsche)
Küche 850€/m² 1.200€/m² 1.800€/m²
Bad 700€/m² 1.000€/m² 1.500€/m²
Wohnzimmer 450€/m² 650€/m² 900€/m²
Schlafzimmer 400€/m² 600€/m² 850€/m²
Flur / Diele 350€/m² 500€/m² 750€/m²
Fünf nebeneinander dargestellte Räume (Küche, Bad, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Flur) mit verschiedenen Materialien.

Materialwahl und ihr Einfluss auf das Budget

Materialkosten können bis zu 40% der Gesamtausgabe ausmachen. Hier ein Schnell‑Check:

  • Bodenbelag (Laminate, Vinyl, Parkett, Naturstein): Laminat 15‑30€/m², Vinyl 25‑45€/m², massivparkett 55‑120€/m², Naturstein 80‑200€/m².
  • Wandbeschichtung (Farbe, Tapete, Struktursilikat): Standardfarbe 5‑12€/m², Designer‑Tapete 15‑45€/m², Spezialputz 25‑60€/m².
  • Küchenfronten (Kunststoff, Echtholz, Hochglanz-Laminate): Kunststoff 80‑150€/m², Echtholz 180‑350€/m², Hochglanz‑Laminate 250‑400€/m².
  • Sanitärkeramik (Standard, Design, Premium): Standard 300‑600€, Design 800‑1.500€, Premium ab 2.000€.

Ein häufiger Fehler ist, zu früh das billigste Material zu wählen und später die Qualität nachzuschieben - das kostet mehr Zeit und Geld.

Tipps, um beim Renovieren zu sparen

  1. Eigenleistung planen: Malerarbeiten und das Verlegen von Laminat kann man mit etwas Übung selbst erledigen. Das spart bis zu 30% der Handwerkerkosten.
  2. Material in großen Mengen kaufen: Baustoffhändler bieten Rabatt ab 10m². Für eine 80m² Wohnung lohnt sich das.
  3. Richtige Zeit wählen: Der Auftragsbestand der Handwerker sinkt im Winter, dann sind Stundensätze oft um 5‑10% niedriger.
  4. Mehrere Angebote einholen: Mindestens drei schriftliche Kostenvoranschläge vergleichen - das ist gesetzlich zulässig und üblich.
  5. Puffer einplanen: Unerwartete Bauschäden (z.B. Schimmel) können 10‑15% des Budgets nach oben treiben.
Checkliste auf Klemmbrett mit Symbolen für Messungen, Elektro, Sanitär, Zeitplan und Sparschwein, im Hintergrund München.

Checkliste für die komplette Renovierung

  • Wohnfläche und Raumaufteilung genau vermessen.
  • Bedarfsliste für Handwerker (Maler, Elektriker, Sanitärinstallateur, Bodenleger) erstellen.
  • Materialauswahl treffen und Preise von mindestens drei Lieferanten prüfen.
  • Kostenvoranschläge einholen und Vergleichstabelle erstellen.
  • Renovierungsplan mit Timelines (Entsorgung → Rohbau → Ausbau → Feinarbeiten) aufsetzen.
  • Puffer von 10% im Budget reservieren.
  • Alle Genehmigungen (falls nötig) bei der Stadt München beantragen.
  • Versicherungsnachweis für Bauarbeiten organisieren.

Beispielkalkulation: 3‑Zimmer‑Wohnung in München (80m²)

Die Zahlen sind Richtwerte; tatsächliche Preise können leicht abweichen.

  1. Vorbereitung und Entsorgung: 1.200€
  2. Elektrik (kompletter Neubau): 8€/m² × 80m² = 640€ + 20% Lohn = 768€
  3. Sanitär (Bad komplett neu): 1.200€/m² × 6m² = 7.200€ + 15% Lohn = 8.280€
  4. Küche (Standard): 1.200€/m² × 7m² = 8.400€ + 18% Lohn = 9.912€
  5. Boden (Laminat): 25€/m² × 80m² = 2.000€ + 12% Lohn = 2.240€
  6. Maler & Tapezierarbeiten: 500€ Pauschal für Wände + 10% Lohn = 550€
  7. Sonstige Materialien (Dichtungen, Schrauben, Farbe): 1.300€
  8. Puffer (10%): 2.500€

Gesamtkosten ≈ 34.850€. Das liegt im mittleren Preisbereich für eine komplette Renovierung in München 2025.

Häufig gestellte Fragen

Wie genau berechne ich das Budget für meine Renovierung?

Zuerst die Quadratmeterzahl jeder betroffenen Fläche bestimmen, dann die jeweiligen Preis‑Pro‑Quadratmeter‑Werte aus der obigen Tabelle auswählen. Handwerker‑Stundensätze (durchschnittlich 60‑80€/Std. in München) addieren und einen Puffer von mindestens 10% für unvorhergesehene Arbeiten einplanen.

Muss ich für jede Handwerkerleistung separat Angebote einholen?

Ja. Unterschiedliche Gewerke (Maler, Elektriker, Sanitär) haben eigene Preisstrukturen. Drei schriftliche Angebote pro Gewerk geben dir Verhandlungsspielraum und verhindern Überraschungen.

Kann ich Eigenleistung mit Handwerker kombinieren?

Absolut. Viele Eigentümer übernehmen Maler‑ und Bodenarbeiten, während Fachgewerbe für Elektro‑ und Sanitärinstallationen bleibt. Wichtig ist, klare Absprachen im Bauvertrag zu treffen, damit Haftungsfragen geklärt sind.

Wie lange dauert eine komplette Renovierung?

Für eine 80m² Wohnung dauert es meist 8‑12Wochen, wenn alle Gewerke parallel arbeiten. Verzögerungen können durch Lieferengpässe (z.B. Fliesen) oder unvorhergesehene Bauschäden entstehen.

Gibt es staatliche Förderungen für Renovierungen?

Ja, zum Beispiel die KfW‑Energieeffizienz‑Programme. Wenn du energetische Maßnahmen (z.B. neue Fenster, Dämmung) einbaust, kannst du zinsgünstige Kredite oder Zuschüsse erhalten. Eine Beratung beim örtlichen Energieberater lohnt sich.

Ähnliche Beiträge

Wie viel kostet eine komplette Wohnungsrenovierung? - Kostenübersicht 2025

Erfahre, welche Kosten bei einer kompletten Wohnungsrenovierung in München 2025 anfallen, welche Faktoren den Preis bestimmen und wie du mit einer klaren Checkliste und Budget‑Puffer alles im Griff behältst.

Weiterlesen

Kommentare (15)

Christian Mosso

Christian Mosso

Oktober 1 2025

Die präsentierten Kosten liegen deutlich über dem, was realistisch ist, wenn man die aktuellen Markttendenzen berücksichtigt. In München 2025 haben viele Handwerksbetriebe ihre Stundensätze bereits gesenkt, sodass die Obergrenze von 45.000 € zu hoch erscheint. Eine exaktere Kalkulation erfordert eine differenzierte Aufschlüsselung der einzelnen Gewerke.

Jürgen Figgel

Jürgen Figgel

Oktober 1 2025

Vielen Dank für die ausführliche Übersicht – sie liefert einen sehr guten Ausgangspunkt für die eigene Budgetplanung. Besonders die klare Auflistung der Preisbereiche pro Raum ist äußerst hilfreich. Ich empfehle, die Checkliste Schritt für Schritt abzuarbeiten, um keine wichtigen Details zu übersehen.

Julius Presto

Julius Presto

Oktober 2 2025

Hey, ein kleiner Tipp: Wenn du die Bodenbeläge selbst verleigst, sparst du nicht nur Geld, sondern bekommst auch ein besseres Gefühl für das Endergebnis. Beim Laminat reicht es, die Unterlage sorgfältig zu legen und dann die Dielen mit dem Klicksystem zu verbinden – das ist viel einfacher, als man denkt. Und vergiss nicht, beim Einkauf größere Mengen zu bestellen, weil viele Händler ab 10 m² Rabat geben.

Mattis Manzel

Mattis Manzel

Oktober 2 2025

Super anschauliche Aufbereitung, das nehme ich mir zu Herzen 😊. Besonders die Idee, im Winter Aufträge zu vergeben, weil die Kosten niedriger sind, ist genial! Ich werde das gleich mit meinem Handwerker besprechen.

Filip Jungmann

Filip Jungmann

Oktober 2 2025

Deine Zahlen sind völlig übertrieben.

Thomas Verhulst

Thomas Verhulst

Oktober 2 2025

Beim Betrachten einer Renovierung offenbart sich nicht nur ein handwerklicher Vorgang, sondern ein zutiefst existenzieller Akt, bei dem der Mensch seine Umgebung neu definiert und zugleich sich selbst neu erfindet. Jede Entscheidung – von der Auswahl des Fliesenmusters bis hin zur Farbe der Wand – trägt eine symbolische Gewichtung, die über das bloße ästhetische Empfinden hinausreicht. So wie der Philosoph Heidegger über das Sein im Raum sprach, spricht die Renovierung vom Sein im eigenen Heim. Der Akt des Entfernens abblätternder Tapeten kann als Metapher für das Loslassen alter Lebensmuster verstanden werden. Gleichzeitig ist das Einbringen neuer Materialien ein Zeichen für Hoffnung und Neubeginn, das in der menschlichen Psyche tief verankert ist. In München, einer Stadt, die von Geschichte und Moderne zugleich geprägt ist, wird jede bauliche Veränderung zu einer kleinen, aber bedeutenden Verhandlung zwischen Tradition und Fortschritt. Der Kostenfaktor ist dabei nicht lediglich eine ökonomische Größe, sondern ein Spiegel der gesellschaftlichen Werte, die wir in unsere vier Wände projizieren. Wenn wir 12 000 € versus 45 000 € vergleichen, fragen wir implizit, welchen Stellenwert wir unserem eigenen Wohlbefinden beimessen. Die in der Checkliste aufgeführten Schritte fungieren als ethische Leitplanken, die uns vor unüberlegten Exzessen schützen sollen. Doch selbst die sorgfältigste Planung kann nicht alle Unwägbarkeiten des Bauprozesses vorausahnen – ein Fakt, der uns Demut lehrt. Das Einplanen eines Puffers von zehn Prozent ist daher nicht nur ein finanzieller Sicherheitsmechanismus, sondern ein Akt der Bescheidenheit gegenüber dem Unvorhersehbaren. Die Tatsache, dass Handwerksbetriebe im Winter niedrigere Stundensätze anbieten, offenbart die rhythmische Natur des Marktes, die wir als Akteure intelligent nutzen können. In diesem Kontext erscheint das Eigenengagement beim Verlegen von Laminat nicht nur als Kostenreduktion, sondern als ein tiefes Ritual der Selbstermächtigung. Jede selbst ausgeführte Arbeitsschicht stärkt das emotionale Band zum eigenen Zuhause. Abschließend lässt sich sagen, dass eine Renovierung – wenn sie mit Bedacht und philosophischer Reflexion angegangen wird – weit mehr ist als ein finanzieller Aufwand; sie ist ein Weg zur Selbstverwirklichung und ein Beitrag zur kulturellen Kontinuität der Stadt.

Manfred Prokesch

Manfred Prokesch

Oktober 2 2025

Man muss in der Tat die Kostenstruktur dekonstruieren und die KPIs der Gewerke analysieren, um ein robustes Budget‑Framework zu etablieren. Die Integration von Cost‑Control‑Tools ermöglicht dabei eine granularere Sicht auf die Lohn‑ und Materialmargen. Des Weiteren empfehle ich, ein Earned‑Value‑Management (EVM) einzusetzen, um den Fortschritt quantifizierbar zu machen und potenzielle Cost‑Overruns frühzeitig zu identifizieren.

max wagner

max wagner

Oktober 3 2025

Ey, das ist doch alles nur Zickzack reden, wir sollten lieber hier in Bayern machen, wo der Handwerker mehr Ehrlichkeit hat, anstatt diese teuren Fachbegriffe zu labern. Das kostet hier weniger und die Qualität ist trotzdem top.

Elisabeth Whyte

Elisabeth Whyte

Oktober 3 2025

Ach du meine Güte!!! Das klingt ja fast wie ein wildes Märchen!!! Aber wirklich, man sollte nicht vergessen, dass Qualität und Zuverlässigkeit immer Priorität haben sollten!!!

Bernd Sangmeister

Bernd Sangmeister

Oktober 3 2025

ich glaub das hier is voll veirr, weil du so nur heulst anstatt real data zu checken, das kostet eh schon 100k wenn du keine plan hast.

Anton Uzhencev

Anton Uzhencev

Oktober 3 2025

Interessanter Einwand, jedoch muss man die sprachliche Präzision wahren – ‚veirr‘ ist kein korrektes Deutsch. Genauigkeit im Ausdruck spiegelt auch Genauigkeit im Budget wider 😊.

Kristin Borden

Kristin Borden

Oktober 4 2025

Lasst uns gemeinsam darauf achten, dass jede*r die Checkliste versteht und sich nicht überfordert fühlt. Wir können zusammen die Schritte in kleinere Aufgaben aufteilen.

Jörg Gerlach

Jörg Gerlach

Oktober 4 2025

Einverstanden – klare Aufgaben erleichtern das Projekt.

Dries De Schepper

Dries De Schepper

Oktober 4 2025

Und das ist der Grund, warum jeder, der nicht sofort die gesamte Kostenanalyse in Farbe und Bild darstellt, das wahre Ausmaß der Renovierung unterschätzt – das Bild sagt mehr als tausend Zahlen!

Elsa Bazán Mezarina

Elsa Bazán Mezarina

Oktober 4 2025

In Anbetracht der vorangeführten Diskussion lässt sich konstatieren, dass eine fundierte Budgetplanung nicht nur auf quantitativen Daten, sondern auch auf einer qualitativ hochwertigen Analyse beruhen muss. 📊

Kommentar hinzufügen