Sicherheitsglas Kostenrechner
Kurzfassung
- Der Basispreis für 1m² Sicherheitsglas liegt 2025 zwischen 45€ und 120€.
- Preis hängt ab von Glasart (ESG, VSG), Glasdicke, DIN‑Norm und Auftragsgröße.
- Einfaches ESG (4mm) kostet ca. 45€/m², VSG (8mm) etwa 95€/m².
- Großaufträge (>10m²) senken den Preis um bis zu 15%.
- Zuschnitt, Transport und Montage erhöhen die Gesamtkosten um 10‑30%.
Was ist Sicherheitsglas?
Sicherheitsglas ist ein Glasmaterial, das bei Bruch nicht in scharfe Scherben zerfällt, sondern in kleine, ungefährliche Stücke. Diese Eigenschaft entsteht entweder durch thermische Vorspannung (Einscheibensicherheitsglas, ESG) oder durch eine Zwischenschicht aus Kunststoff (Verbundsicherheitsglas, VSG). Sicherheitsglas wird nach DIN‑EN12150 (ESG) bzw. DIN‑EN14609 (VSG) zertifiziert.
Wesentliche Preisfaktoren
Der Preis pro Quadratmeter wird von einer Reihe von Variablen bestimmt:
- Glasart - ESG ist günstiger, VSG kostet mehr, weil eine Folie eingebettet ist.
- Glasdicke - Dünne Scheiben (3‑4mm) benötigen weniger Material, dickere (8‑12mm) erhöhen den Preis fast linear.
- DIN‑Norm - Normen geben Mindestanforderungen an Festigkeit und Wärmeausdehnung vor; höhere Anforderungen führen zu höheren Kosten.
- Hersteller und Produktionsstandort - lokale Fabriken reduzieren Transport, importiertes Glas ist teurer.
- Auftragsvolumen - Stückzahlen über 10m² ermöglichen Mengenrabatte.
- Zusätzliche Leistungen - Zuschnitt, Bohren, Kantenschutz, Lieferzeit und Montage.
Preis je nach Glasart - Vergleich
Glasart | Typische Glasdicke | Preis pro m² (€/m²) | Bruchverhalten | Typische Anwendung |
---|---|---|---|---|
Einscheibensicherheitsglas (ESG) | 4mm | 45‑60 | Verkürzt, stumpfe Kanten | Fenster, Badewanne, Tischplatten |
Verbundsicherheitsglas (VSG) | 8mm (2×4mm + Folie) | 90‑120 | Hält zusammen, Folie hält Splitter | Glasfassaden, Schaufenster, Autoglas |
Teilvorgespannter Verbund (TVV) | 6mm | 70‑85 | Mittlere Splittergröße | Innenraumscheiben, Sicherheitsbereiche |
Die in der Tabelle angegebenen Preise verstehen sich als Basiswerte für einen Standard‑Auftrag (inkl. 2mm Rand, ohne Sonderbearbeitung). Der Sicherheitsglas Preis steigt, wenn Sie Sonderformen, farbiges Glas oder extra dicke Scheiben verlangen.

Typische Anwendungsbereiche und Preisspannen
Je nach Einsatzort variieren die Kosten stark:
- Bad und Küche: ESG 4mm, Kosten 45‑55€/m². Oft wird das Glas bereits mit Kantenschutz geliefert, was etwa 5€/m² extra kostet.
- Schaufenster & Fassaden: VSG 8mm, Kosten 95‑110€/m². Hier zählen zudem Verwendungszertifikate und Sonnenschutz‑Folien, die den Preis um 10‑20€ erhöhen können.
- Innenraumscheiben in Bürogebäuden: TVV oder ESG 6mm, Kosten 65‑80€/m². Wenn akustische Dämmung nötig ist, steigt der Preis um etwa 15€.
- Spezialformen (Rund, gebogen): Aufpreis von 20‑40% wegen höherem Schnittaufwand.
Wie holt man ein präzises Angebot ein?
Ein paar simple Schritte sichern, dass Sie nicht zu viel bezahlen:
- Notieren Sie genaue Maße (inkl. Schnittzugaben).
- Bestimmen Sie die gewünschte Glasdicke und ob Sie ESG oder VSG benötigen.
- Geben Sie an, ob Sonderbearbeitungen (Bohren, Kantenschutz, Beschichtung) nötig sind.
- Fragen Sie mindestens drei lokale Hersteller oder Glasereien nach einem Kostenvoranschlag.
- Verhandeln Sie einen Mengenrabatt, wenn Ihr Projekt über 10m² liegt.
- Prüfen Sie, ob Lieferzeit und Montagedienst im Preis enthalten sind - getrennte Kosten können die Rechnung schnell sprengen.
Praxisbeispiel: Kostenrechner für ein Badfenster
Stellen Sie sich vor, Sie planen ein 1,2m×1,0m großes Badfenster. Sie wollen ESG 4mm mit Kantenschutz.
- Fläche berechnen: 1,2m×1,0m = 1,2m².
- Basispreis ESG: 50€/m² → 1,2m²×50€ = 60€.
- Kantenschutz (+5€/m²): 1,2m²×5€ = 6€.
- Transport pauschal: 15€ (typisch für München‑Umfeld).
- Gesamtkosten: 60€ + 6€ + 15€ = 81€ (zzgl. MwSt.).
Mit diesem Rechenweg können Sie schnell prüfen, ob ein Angebot realistisch ist.
Tipps zum Sparen ohne Sicherheitsverlust
- Standardgrößen wählen - Zuschnittkosten fallen weg.
- Mehrere Paneele statt einer großen Scheibe - reduziert Transport.
- Auftragsvolumen bündeln - schickt alle Fenster eines Projekts zusammen an denselben Lieferanten.
- Selbstmontage (wenn fachgerecht) - spart Montagekosten von 30‑50€ pro Paneel.
- Auf saisonale Aktionen achten - viele Glasereien bieten Frühjahrssonderpreise.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel kostet 1m² ESG im Durchschnitt?
Der Basispreis für 1m² Einscheibensicherheitsglas (ESG) liegt 2025 zwischen 45€ und 60€, abhängig von Glasdicke, Hersteller und Zusatzoptionen.
Was ist der Unterschied zwischen ESG und VSG?
ESG wird durch thermisches Tempern robust, zerbricht aber zu stumpfen Stücken. VSG kombiniert zwei Gläser mit einer Kunststofffolie, sodass beim Bruch die Folie die Splitter zusammenhält - ideal für Außenfassaden und Autoglas.
Wie wirkt sich die Glasdicke auf den Preis aus?
Der Preis steigt nahezu linear zur Dicke. Pro zusätzlichem Millimeter wird ein Aufschlag von ca. 8‑12€ pro m² fällig, weil mehr Material und höherer Energieaufwand beim Tempern nötig sind.
Gibt es Mengenrabatte bei großen Aufträgen?
Ja. Bei Bestellungen über 10m² gewähren viele Glasereien 10‑15% Rabatt. Der Rabatt steigt mit dem Auftragsvolumen und kann bei 30m² bis zu 20% betragen.
Muss ich bei VSG extra für die Folie zahlen?
Die Folie ist im Grundpreis von VSG bereits enthalten. Zusatzkosten können nur bei speziellen Folientypen (z.B. schallschluckende oder UV‑filternde Folien) entstehen.
Wie finde ich den günstigsten Anbieter in München?
Ein kurzer Marktvergleich hilft: Holen Sie drei schriftliche Angebote von lokalen Glasereien ein, prüfen Sie, ob Transport und Zuschnitt im Preis enthalten sind, und vergleichen Sie das Preis‑/‑Leistungsverhältnis. Oft ist der mittelpreisige Anbieter der beste Kompromiss zwischen Qualität und Kosten.