ModellDesign Tischlerei

Brandschutztür einbauen: Die praktische Schritt‑für‑Schritt Anleitung

Eine Brandschutztür richtig zu installieren ist kein Hexenwerk – sie schützt dein Zuhause und erfüllt gesetzliche Vorgaben. In diesem Guide zeigen wir dir, was du wirklich brauchst, welche Fallen du meiden solltest und wie du die Tür anschließt, damit sie im Notfall zuverlässig funktioniert.

Vorbereitung und benötigte Materialien

Bevor du loslegst, prüfe die Türöffnung: Die Breite sollte exakt zum Türblatt passen, sonst wird das ganze Projekt umständlich. Miss Höhe und Breite mehrmals und notiere die Werte. Dann brauchst du:

  • Eine passende Brandschutztür (nach DIN‑Feuerwiderstandsklasse)
  • Brandschutz‑Türrahmen oder -zarge (falls nicht im Lieferumfang)
  • Schrauben, Dübel und ggf. Vollblechschrauben für Metallrahmen
  • Feuerhemmendes Dichtungsband (Kerb‑ oder Silikonband)
  • Einfaches Werkzeug: Bohrmaschine, Akkuschrauber, Wasserwaage, Hammer, Maßband

Stell sicher, dass die Dichtungsband‑Breite zur Klasse der Tür passt – zu dünn verzögert den Brandschutz, zu dick macht das Schließen schwer. Wenn du ein Türblatt im Paket hast, kontrolliere, ob die Federn und Schlösser laut Hersteller bereits auf Brandschutz ausgelegt sind.

Montageschritte und Einstellung

1. Rahmen setzen: Setze die Zarge in die Öffnung und justiere sie mit Abstandshaltern, sodass sie gerade und senkrecht steht. Nutze die Wasserwaage – die Vertikal- und Horizontalwerte dürfen nicht mehr als 2 mm abweichen. Befestige die Zarge mit Schrauben, achte aber darauf, nicht zu fest zu ziehen, damit das Holz nicht splittert.

2. Dichtungsband anbringen: Lege das Dichtungsband rund um die Innenseite des Rahmens. Drücke es fest, damit es später beim Schließen der Tür keinen Spalt lässt. Das Band wirkt im Brandfall als Barriere für Rauch und Flammen.

3. Türblatt einhängen: Hänge das Türblatt in die Scharniere ein. Prüfe, ob das Blatt gleichmäßig im Rahmen liegt. Schließe die Tür und beobachte, ob sie ohne Kraftaufwand einrastet. Falls das Blatt zu hoch sitzt, lockere die Scharnier-Schrauben, justiere und ziehe wieder fest.

4. Schließmechanismus prüfen: Viele Brandschutztüren haben einen automatischen Schließer. Teste, ob die Tür nach dem Öffnen von selbst zurückschlägt und komplett schließt. Wenn nicht, justiere den Schließerdruck – zu stark kann die Dichtung beschädigen, zu schwach lässt die Tür offen stehen.

5. Funktions- und Sicherheitscheck: Öffne die Tür mehrmals und überprüfe, ob das Dichtungsband überall Kontakt hat. Prüfe, ob die Tür bei 90 Grad Öffnung nicht am Rahmen reibt. Wenn alles glatt läuft, hast du die Montage erfolgreich abgeschlossen.

Zum Abschluss kannst du noch einen kurzen Test mit einem Feuerlöschschlauch durchführen – spritze ein wenig Wasser an die Tür (ohne sie zu beschädigen) und beobachte, ob das Dichtungsband dicht bleibt. Das ist kein offizieller Test, gibt dir aber ein gutes Gefühl, dass alles richtig sitzt.

Wenn du nach dem Einbau noch Fragen hast, wirf einen Blick auf unsere anderen Beiträge: "Brandschutztür einstellen: Tipps, Tricks & Hinweise für optimale Sicherheit" und "Wichtige Anforderungen an das Öffnen von Brandschutztüren". Dort erfährst du, wie du die Tür nachträglich optimal justierst und welche Öffnungswinkel gesetzlich erlaubt sind.

Jetzt bist du bereit, deine Brandschutztür sicher zu montieren. Mit den richtigen Werkzeugen, ein bisschen Geduld und den Tipps aus diesem Guide schützt du dein Zuhause langfristig und erfüllst die geforderten Sicherheitsstandards.