ModellDesign Tischlerei

Kosten pro m² – Was kostet deine neue Innentür wirklich?

Du willst eine neue Innentür, weißt aber nicht, wie viel du pro Quadratmeter zahlen musst? Keine Sorge, wir brechen das Ganze in klare Bausteine. So bekommst du sofort ein Bild, was auf dich zukommt – ohne Fachchinesisch.

Material und Design bestimmen den Grundpreis

Der größte Kostenfaktor ist das Material. Massives Holz, Furnier, MDF oder ein moderner Wabenkern – jedes hat seinen Preis pro m². Einfache MDF-Platten liegen bei etwa 80‑120 € / m², während ein hochwertiger Eichenmassivholz bis zu 250 € / m² kosten kann. Das Design beeinflusst den Preis ebenfalls: Schlichte, gerade Türen sind günstiger als kunstvolle Paneele oder Glaselemente. Wenn du spezielle Formen oder Oberflächenwünsche hast, rechne mit einem Aufschlag von 10‑30 %.

Montage, Beschläge und Extras

Die reinen Materialkosten sind nur ein Teil des Bildes. Ein professioneller Tischler berechnet normalerweise zwischen 50‑100 € / m² für die Montage. Das deckt das Einpassen der Tür in die Zarge, das Ausrichten und das Anbringen von Beschlägen ab. Beschläge wie Schlösser, Griffsets oder Dichtungen kosten extra – rechne mit 20‑50 € pro Stück. Wenn du eine Brandschutztür oder eine spezielle Schallschutzklasse möchtest, steigt der Preis spürbar, weil hier zusätzliche Prüfungen und Zertifikate nötig sind.

Ein weiterer Punkt: Die Vorbereitung der Wand bzw. des Türrahmens. Sollte der alte Rahmen fehlen oder beschädigt sein, kostet das Abriss und Neubau etwa 30‑60 € / m². Viele Kunden sparen, indem sie den vorhandenen Rahmen weiterverwenden – das kann bis zu 20 % der Gesamtkosten einsparen.

Jetzt fragst du dich sicher: Wie viel kostet das Ganze also insgesamt? Nehmen wir ein durchschnittliches Beispiel: Eine 2 m × 0,8 m Tür (1,6 m²). Material (MDF) 100 € / m² = 160 €, Montage 75 € / m² = 120 €, Beschläge und Dichtungen etwa 80 €. Gesamtsumme liegt bei rund 360 €, also rund 225 € / m². Wenn du ein Premium-Holz wählst, kann das Ergebnis leicht über 400 € / m² springen.

Ein Tipp zum Sparen: Kombiniere mehrere Aufträge. Wenn du zum Beispiel mehrere Türen im selben Haus wechselst, reduziert der Handwerker oft den Stundenlohn pro Tür. Auch das Bestellen größerer Materialmengen führt zu Mengenrabatten.

Zusammengefasst: Die Kosten pro m² entstehen aus drei Hauptkategorien – Material, Montage und Zubehör. Behalte im Hinterkopf, dass jedes Detail, vom Eckschutz bis zur Oberflächenbehandlung, den Endpreis beeinflusst. Mit dem Wissen um diese Bausteine kannst du gezielt vergleichen, Angebote prüfen und das beste Preis‑Leistungsverhältnis für deine neue Innentür finden.