ModellDesign Tischlerei

Brandschutztür einstellen – einfach erklärt

Eine Brandschutztür muss im Notfall dicht schließen, damit Feuer und Rauch nicht weiterziehen. Wenn die Tür nicht richtig eingestellt ist, kann das ganze Sicherheitssystem gefährdet sein. Hier zeige ich dir in klaren Schritten, wie du die Einstellung machst, ohne teure Fachleute rufen zu müssen.

Warum die Einstellung wichtig ist

Brandschutztüren sind nach DIN‑Normen gebaut. Die Norm verlangt, dass die Tür beim Schließen einen definierten Abstand zur Zarge einhält – nicht zu groß, nicht zu klein. Zu großer Abstand lässt Rauch hindurch, zu kleiner Abstand erhöht den Kraftaufwand beim Schließen und kann das Schloss beschädigen. Außerdem prüft die Feuerwehr im Rahmen der Abnahme, ob die Tür korrekt eingestellt ist. Ein Fehlversuch kann zu zusätzlichen Kosten und Verzögerungen führen.

Schritt‑für‑Schritt‑Leitfaden

1. Vorbereitung
Schalte alle elektrischen Geräte in der Nähe aus, damit du nichts beschädigst. Lege ein Stück Papier oder ein dünnes Stück Karton in den Spalt zwischen Türblatt und Zarge, um den Abstand zu messen.

2. Abstand prüfen
Der zulässige Spalt liegt meist zwischen 3 mm und 5 mm. Messst du mit einem Lineal? Wenn der Abstand größer ist, musst du die Scharniere lockern, bei kleinerem Abstand das Gegenstück nach hinten schieben.

3. Scharnierjustierung
Öffne die Tür vollständig. An den Scharnieren findest du ein kleines Gewinde und meist zwei Schrauben. Drehe die untere Schraube im Uhrzeigersinn, wenn die Tür nach außen zu weit schwingt, und gegen den Uhrzeigersinn, wenn sie zu nah sitzt. Mache immer nur kleine Drehungen von ¼ Umdrehung und prüfe zwischendurch den Abstand erneut.

4. Dichtungen kontrollieren
Viele Brandschutztüren haben an den Rändern eine spezielle Dichtung. Sie muss gleichmäßig aufliegen. Drücke die Dichtung leicht nach innen; wenn sie wackelt, musst du sie eventuell nachziehen oder austauschen.

5. Schließkraft testen
Schließe die Tür mehrmals von Hand. Sie sollte ohne großen Kraftaufwand schließen, aber fest hinter sich herziehen, bis der Spalt exakt sitzt. Wenn du merkst, dass die Tür klemmt, justiere erneut die Scharniere.

6. Endkontrolle
Setze das Papier wieder ein und schließe die Tür. Der Spalt sollte jetzt gleichmäßig sein, ohne Lücken. Überprüfe die Tür von beiden Seiten – manchmal ist der Abstand außen anders als innen.

Wenn du dir unsicher bist, ob alles passt, kannst du eine einfache Rauchprobe machen: Zünde ein Streichholz an, halte den Rauch kurz an die Tür und schließe sie. Wenn kein Rauch durch den Spalt dringt, hast du alles richtig eingestellt.

Einmal im Jahr solltest du die Einstellung wieder prüfen. Durch Temperaturwechsel oder kleine Bewegungen können sich die Scharniere wieder lockern. Regelmäßige Kontrollen verhindern teure Nachbesserungen und halten dein Zuhause sicher.

Falls du bei irgendeinem Schritt nicht weiterkommst, ist es besser, einen Fachbetrieb zu kontaktieren. Eine falsche Einstellung kann die Wirksamkeit der Tür im Brandfall reduzieren – das wollen wir vermeiden.

Mit diesem Leitfaden kannst du die meisten Probleme selbst lösen und sicher sein, dass deine Brandschutztür den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Sicherheit ist kein Luxus, sondern eine Investition in dein Zuhause.