ModellDesign Tischlerei

Wohnungsrecht: Ihre Rechte und Pflichten im Alltag

Wenn es ums Wohnen geht, ist Wohnungsrecht, das gesetzliche Regelwerk, das das Zusammenleben von Mieter und Vermieter in einer Wohnung regelt. Auch bekannt als Mietrecht, bestimmt es, wer was zahlen muss, wann Reparaturen fällig sind und wie ein Vertrag gültig ist. Es ist kein kompliziertes Fachgesetz – es ist Ihr täglicher Schutz, wenn die Heizung kaputt ist, der Vermieter die Miete erhöhen will oder der Nachbar Lärm macht.

Das Mietrecht, ein Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches, das speziell Wohnraumverhältnisse regelt ist der Kern. Es sagt klar: Der Vermieter muss die Wohnung bewohnbar halten – das bedeutet Heizung, Wasser, Dach und Fenster funktionieren. Der Mieter zahlt die Miete, aber darf nicht einfach renovieren oder umziehen, ohne zu fragen. Und wer glaubt, dass ein Mietvertrag nur aus Papier besteht, irrt: Er ist rechtlich bindend, selbst wenn er nicht unterschrieben ist, solange die Wohnung übergeben wurde.

Ein Wohnungsvertrag, der schriftliche Vertrag zwischen Mieter und Vermieter, der Miete, Laufzeit und Pflichten festlegt ist kein Formsache. Er legt fest, ob Nebenkosten pauschal oder nach Verbrauch berechnet werden, ob Haustiere erlaubt sind oder ob der Mieter selbst Fenster austauschen darf. Viele Mieter unterschreiben ihn ohne zu lesen – und verlieren später Rechte, die sie eigentlich hatten. Der Vermieter darf die Miete nur nach der Mietpreisbremse erhöhen, und nur wenn die letzte Mieterhöhung mehr als 15 Monate zurückliegt. Und wenn er die Wohnung verkaufen will: Der Mieter bleibt – das ist kein Gerücht, das ist Gesetz.

Was viele nicht wissen: Selbst wenn keine schriftliche Vereinbarung existiert, gelten die gesetzlichen Regeln. Das bedeutet: Sie haben Anspruch auf eine funktionierende Wohnung, auf Kündigungsschutz und auf die Rückgabe der Kaution innerhalb von sechs Wochen nach Auszug. Und wenn der Vermieter nicht repariert? Dann können Sie die Miete mindern – aber nur, wenn Sie es schriftlich ankündigen und den Grund genau benennen.

Die Themen hier sind nicht abstrakt. Es geht um echte Situationen: Wer zahlt den Kellergeruch? Muss der Vermieter einen barrierefreien Eingang bauen? Darf der Nachbar den Balkon mit Holz verkleiden? In den Artikeln finden Sie konkrete Fälle – mit Lösungen, die funktionieren, und Fällen, die in der Praxis scheitern. Sie lernen, wie Sie Rechte einfordern, ohne zu kämpfen – und wie Sie als Vermieter Fehler vermeiden, die teuer werden.