Türtyp Kosten – Was zahlt man wirklich für eine neue Tür?
Wenn du gerade überlegst, eine neue Tür einzubauen, stellst du dich schnell die Frage: Wie viel kostet das eigentlich? Die Preise schwanken stark – vom einfachen Holzrahmen bis zur feuerfesten Brandschutztür. In diesem Beitrag zeige ich dir, welche Faktoren den Preis treiben und wo du beim Kauf und Einbau sparen kannst.
Kostenfaktoren bei Türtypen
Erstens ist das Material entscheidend. Eine massive Massivholztür kostet meist zwischen 300 € und 800 € pro Stück, während eine furnierte Spanplatte‑Tür schon bei 150 € beginnen kann. Sicherheitsglas‑Varianten liegen meist zwischen 200 € und 500 € pro Quadratmeter – das ist wichtig, wenn du eine Glastür in einer Zimmertürzarge einbauen willst.
Zweitens bestimmen Größe und Ausführung den Preis. Eine Standard‑Zimmertür (ca. 80 cm × 200 cm) ist günstiger als eine Sondergröße, weil der Zuschnitt mehr Arbeit kostet. Für jede 10 cm zusätzliche Breite steigen die Kosten etwa 10 %.
Drittens spielt die Türart selbst eine Rolle. Brandschutztüren, die mindestens die Feuerwiderstandsklasse T30 erfüllen, sind teurer – ab ca. 600 € bis über 1500 € je nach Größe und Auflage. Pivot‑Türen, die sich um eine vertikale Achse drehen, gehören zu den Design‑High‑End‑Varianten und kosten häufig 1200 € – 2500 €.
Viertens hat die Ausstattung Einfluss: Beschläge, Schlösser, Dichtungen und eventuell ein Glaseinsatz erhöhen den Preis um 50 € – 300 €. Gute Beschläge aus Messing oder Edelstahl halten länger und sparen später Wartungskosten.
Tipps zum Sparen bei der Türmontage
Die reine Tür kann schon teuer sein, aber die Montage kostet oft genauso viel. Um nicht unnötig zu zahlen, vergleiche mehrere Handwerksbetriebe und hole dir schriftliche Kostenvoranschläge. Eine professionelle Montage kostet im Schnitt 120 € – 250 € pro Tür, je nach Aufwand.
Ein Trick: Wenn du schon eine passende Zarge hast, lass die Fachfirma nur die Tür einbauen. Das spart bis zu 30 % der Montagekosten. Auch das Vorbereiten der Wand (z. B. Entfernen alter Türrahmen) selbst zu übernehmen reduziert den Preis.
Schau nach Förderprogrammen. In vielen Bundesländern gibt es Zuschüsse für energieeffiziente Türen, die den Wärmeverlust reduzieren. Auch Brandschutztüren können über die KfW‑Programme gefördert werden, wenn sie Teil einer Sanierung sind.
Wenn du nicht auf Design verzichten willst, erwäge eine Hybrid‑Lösung: Eine klassische Holztür mit einem kleinen Glaseinsatz. Das kombiniert Ästhetik und Licht, bleibt aber preislich im mittleren Segment.
Abschließend: Rechne nicht nur den reinen Türpreis, sondern alle Nebenkosten – Material, Beschläge, Größe, Montage und mögliche Förderungen. Mit ein paar Vergleichen und ein bisschen Eigenarbeit kannst du schnell den besten Preis für deinen Türtyp finden.
Erfahren Sie, welche Kosten beim Einbau einer Tür anfallen, welche Faktoren den Preis beeinflussen und wie Sie durch clevere Tipps beim Tür‑Einbau sparen können.