Renovierungskosten pro Quadratmeter – Was Sie wirklich zahlen
Wer ein Haus oder eine Wohnung renovieren will, fragt sich zuerst: Wie viel kostet das pro Quadratmeter? Die Antwort hängt von vielen kleinen Details ab – vom Zustand des Raums bis zur Wahl der Materialien. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, welche Zahlen Sie in Deutschland 2025 erwarten können und worauf Sie beim Kostenvoranschlag achten sollten.
Wesentliche Kostentreiber im Überblick
Die meisten Handwerker teilen die Gesamtkosten in drei Bereiche ein: Arbeitszeit, Material und Sonderleistungen. Bei einer einfachen Wohnungssanierung liegt der Preis typischerweise zwischen 300 € und 800 € pro m². Für hochwertige Bäder oder Küchen kann die Spanne bis zu 1.500 € pro m² gehen.
- Raumtyp: Bad und Küche sind am teuersten, weil hier Feuchtigkeitssperren, Sanitär und Elektro nötig sind.
- Materialwahl: Naturstein oder Design-Fliesen kosten deutlich mehr als Standardkeramik.
- Handwerkerqualifikation: Fachfirmen mit Brandschutz‑ oder Sicherheitszertifikaten verlangen höhere Stundensätze.
- Region: In Großstädten liegen die Löhne meist 10‑20 % über dem Landesdurchschnitt.
- Bestandszustand: Schimmelbefall, veraltete Elektroinstallationen oder fehlende Dämmung erhöhen den Aufwand.
Ein weiterer Kostenfaktor ist die Planungsphase. Eine gute Kalkulation zu Beginn spart später teure Nachträge. Nutzen Sie Musterangebote und vergleichen Sie mindestens drei Anbieter.
So senken Sie Ihre Renovierungskosten
Ein paar einfache Tricks können den Preis pro Quadratmeter spürbar drücken, ohne an Qualität zu verlieren:
- Selbst übernehmen: Malerarbeiten, das Entfernen alter Fliesen oder das Anstreichen von Wänden erledigen Sie selbst, wenn Sie ein wenig handwerkliches Geschick haben.
- Standardmaterialien wählen: Statt Design‑Fliese kann eine hochwertige Feinsteinzeugfliese denselben Look bieten, kostet aber 30 % weniger.
- Material in großen Mengen kaufen: Beim Kauf von Laminat, Parkett oder Fliesen lohnt sich ein Mengenrabatt – fragen Sie Ihren Lieferanten danach.
- Kombinieren von Leistungen: Ein Unternehmen für Sanitär und Fliesen bietet oft günstigere Pauschalpreise als zwei getrennte Firmen.
- Timing beachten: In der Übergangszeit zwischen den Bausaisons (Herbst/Winter) haben Handwerker Kapazitäten und Preisnachlässe.
Rechnen Sie ein konkretes Beispiel durch: Sie renovieren ein 80 m² großes Bad. Der Basispreis liegt bei 1.200 € pro m² (inkl. Badewanne, Fliesen, Elektro). Das ergibt 96.000 €. Wenn Sie die Fliesen selbst legen und Standardmaterial wählen, können Sie rund 15 % sparen – das heißt ca. 14.400 € weniger.
Zum Schluss: Dokumentieren Sie alle Angebote, schreiben Sie klare Leistungsverzeichnisse und lassen Sie sich alles schriftlich bestätigen. So vermeiden Sie Überraschungen, wenn die Rechnung kommt.
Jetzt sind Sie mit dem nötigen Wissen ausgestattet, um Ihre Renovierungskosten pro Quadratmeter realistisch zu kalkulieren und gleichzeitig clever zu sparen. Viel Erfolg bei Ihrem Projekt!
Erfahren Sie, welche Faktoren die Kosten einer kompletten Haussanierung bestimmen, welche Preisbereiche realistisch sind und wie Sie durch Fördermittel und gezielte Planung sparen können.