Dachaufstockung – Mehr Platz unterm Dach nutzen
Du hast noch nicht genug Platz in deinem Haus? Eine Dachaufstockung kann da helfen, indem sie zusätzlichen Wohnraum schafft, ohne dass du ums Haus herum baust. Dabei wird das Dach neu aufgebaut oder erhöht, um zum Beispiel ein weiteres Zimmer oder ein Büro zu integrieren.
Wie funktioniert das genau? Meistens wird der Dachstuhl abgebaut und neu errichtet, oft mit moderneren Materialien und besserer Dämmung. So profitierst du nicht nur von mehr Raum, sondern auch von einem energieeffizienten Zuhause.
Was kostet eine Dachaufstockung?
Die Kosten können stark variieren, je nach Größe, Material und Aufwand. Ein wichtiger Punkt sind die Statik und Genehmigungen – beides kostet Zeit und Geld. Im Schnitt kannst du mit 1500 bis 3000 Euro pro Quadratmeter rechnen, manchmal auch mehr, wenn besondere Wünsche bestehen.
Achte darauf, dass du Angebote von verschiedenen Handwerkern einholst und prüfe, ob öffentliche Förderungen für energieeffiziente Maßnahmen möglich sind. So kannst du oft die Kosten etwas drücken.
Tipps für eine erfolgreiche Dachaufstockung
Plane früh und genau! Sprich mit Architekten und Bauingenieuren, um sicherzustellen, dass Statik, Dämmung und Design passen. Denke auch an die Technik: Heizung, Strom und Fenster sollten in die Planung mit einfließen. Und vergiss nicht die Genehmigung bei deiner Stadt oder Gemeinde einzuholen.
Wenn alles gut vorbereitet ist, kannst du mit einer Dachaufstockung das Zuhause erheblich aufwerten – mehr Raum, mehr Komfort und oft auch einen besseren Wert für dein Haus.